«Strategien und Konzepte für Lebensräume entwickeln, die regenerative Kreisläufe von Boden, Wasser, Sonne und Luft gestalten, eine biodiverse Fülle zulassen und ein belebendes, mehr–als–menschliches Zusammenleben ermöglichen.»
In Architektur, Wohn- und Stadtlandschaften geht es um Beziehungen. Es geht um die Integration in die Landschaftssysteme, um den Umgang mit Materialien, Wetter und Zyklen, genauso wie ums Miteinander von Menschen, Pflanzen und Tieren und deren Einflussnahme auf die Verteilung von Boden, Wasser, Luft und der thermalen Kraft der Sonne. Hier knüpfe ich an. Ich helfe dabei, die Beziehungen lang anhaltend und regenerativ zu gestalten.
Als Prozessgestalter entwickle ich Strategien und im Entwurf Projektideen, die regenerative Stoffkreisläufe und ein gesundes, suffizientes Wohnen innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen. Ich diskutiere Themen wie Schwammstadt, Luftströme, Biodiversität und die Ökologie von Materialien – aber auch das Zusammenleben. Ich erarbeite Konzepte, die soziale Diversität und durch Suffizienz nachbarschaftliche Partizipation fördern.
Neben der Arbeit an Projekten lege ich auch ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung von Dialogs- und Gedankenräumen. Denn damit Stadtlandschaften zu gelingenden, mehr–als–menschlichen Lebensnetzen werden können, braucht es ein sozial–ökologisches Umdenken im menschlichen Wertesystem. So wirke ich im Dialog als Zuhörer, Moderator und Fragensteller. Mit Empathie gestalte ich offene und vielstimmige Gespräche und mit meinem vernetzten Denken richte ich den Blick aufs übergeordnete Ziel – Prinzipien für ein lang anhaltendes und friedfertiges, mehr–als–menschliches Zusammenleben zu ermitteln.
Arbeitsfelder:
Architektur & Ortsplanung
Suffizientes Wohnen
Siedlungsökologie
Dialogische Kulturvermittlung
Ökophilosophie
Mit dem Kompass für Regeneration und Lebendigkeit habe ich ein Tool zur Hand, das uns im Gestaltungsprozess Orientierung schenkt. Der Kompass hilft uns passende Fragen zu stellen, um die Verflechtungen im mehr–als–menschlichen Lebensnetz im Auge zu behalten und regenerative Kreisläufe im Stoffhaushalt zu gestalten und fördern:
1 – Prozessgestaltung
Begleitende Unterstützung für Dein Projekt oder Coaching beim Implementieren von sozial–ökologischen Strategien in Deine Vorgehensweise und Denkmuster.
2 – Ideenstudien & Richtkonzepte
Entwicklung von Richtkonzepten mithilfe des Kompasses für Regeneration & Lebendigkeit. Im Direktauftrag oder als Teil einer kollaborativen Arbeitsgemeinschaft.
3 – Projektbeurteilung
Sozial–ökologische Beurteilung von Siedlungs– und Bauprojekten. Einordnen der geplanten Massnahmen und ihrer sozial–ökologischen Potenziale und Möglichkeiten.
4 – Dialog & Moderation
Bewusstsein entwickeln und Sensibilisierung für Regeneration & Lebendigkeit durch Referate, Workshops und dialogische Stadtwanderungen oder ähnlichen Formaten.
Honorar:
Stundenansatz Projekte: CHF 150.–/h
Beratungen, Expertisen & Dialog: CHF 180.–/h
Projektbegleitung und Kollaboration nach Aufwand. Nach vorheriger Absprache ist auch eine Honorierung mit einer Tages-, Wochen- oder Monatspauschale möglich.

Was meine Person auszeichnet, ist ein ruhiger, kommunikativer Geist, der die Wechselwirkung von Kultur, Raum und Klima erforscht. Mich interessiert, wie Bioklima und Raumstrukturen die Bedingungen fürs mehr–als–menschliche Zusammenleben verbessern und regenerative Kreisläufe im Stoffhaushalt gestalten können. Meine Beobachtungen übertrage ich in die Entwicklung des Kompasses für Regeneration & Lebendigkeit in Stadtlandschaften und Siedlungsräumen.
Architekt, Ökophilosoph, Wohn– & Siedlungsökologe
Experte für suffiziente Wohnkonzepte und Stoffkreisläufe. Dipl. Architekt MA FHNW und Ökophilosoph. 2022–23, Moderation und Fragensteller in dialogischen Rundgängen im Stapferhaus, Lenzburg. Seit 2020 fokussierte Recherche zur Wechselbeziehung von Mensch und Lebensraum und der Wechselwirkung von Kultur und Klima. Seit 2019 Selbststudium in ökologischer Anthropologie, soziokultureller Evolution, Soziologie, Ökophilosophie und Architekturpsychologie. Von 2012–2018 Teilhaber, Geschäftsleiter und Projektleiter bei Mettler Sandmeier Architekten GmbH, Baden. Zuvor Architekt in Anstellung bei Meier Leder Architekten, Baden und Gschwind Architekten, Basel. Geboren in Aarau 1985.
Mitgliedschaft:
Neustart Schweiz
Wohnbaugenossenschaft SODA Baden
Swiss Donut Economics Network
Raumforum Aargau
Siedlungsökologie:
Kompass
Entwicklung des Kompass für Regeneration und Lebendigkeit. U.a. referenziert auf das «Fit–Prinzip» von Remo H. Largo und den «Doughnut for Urban Development», 2024
Dialog & Vermittlung:
Moderation
«Talkabout Biodiversität», Moderation einer Dialogsrunde mit geladenen Gästen, auf Einladung vom Verein Grüne Insel Aarau, 21. Mai 2025
Inputreferat & Stadtspaziergang
Einblicke, Spaziergang und Diskussion zur «Testplanung Baden Oberstadt» an der GV 2025 von der SODA Wohnbaugenossenschaft Baden, 29. April 2025
Referat
«Zeit, Luft, Sonne, Wasser, Boden – der Stoff aus dem Kultur und Klima sind», Referat und Apéro, auf Einladung von Liechti Graf Zumsteg Architekten, Brugg, 2023
Dialog
Moderator, Diskussionsleiter und Fragensteller in dialogischen Rundgängen im Rahmen der Ausstellung «Natur. Und wir?», Stapferhaus Lenzburg, 2022–23
Publikationen:
Bücher
Die Verstrickung von Individualität, Gemeinschaft und Raum. Selbstverlag, 2022
Wir sind Leben. Selbstverlag, 2021
Projektliste:
mini.Nachbarschaft Ländliweg
Ideenstudie für die Transformation eines EFH zu einem Wohnaus mit 2 WHG und Jokerräumen, die später zu einer 3. WHG umgebaut werden. 2024.
Wettbewerb Seniorenwohnen, Aarau
Eine Kollaboration mit Meier Leder Architekten, Baden. Selektives Verfahren, Wohnen im Alter, im Auftrag der Stadt Aarau, 2023, 4. Rang
Testplanung Oberstadt, Baden
Eine Kollaboration mit Meier Leder Architekten, Baden und Uniola Landschaftsarchitektur, Zürich. Im Auftrag der Stadt Baden, 2023.
mini.Nachbarschaft am Waldrand
Eine Kollaboration mit Matthias Blass Architekten GmbH, Baden. Begleitung und Unterstützung bei der Projektentwicklung von drei Häusern, 2022–24
RethinkLiving – Die Gestapelten
Ermittlung von Leitgedanken für eine Nachbarschaft, mit Fokus auf ein regeneratives Klima und eine belebende Wohnkultur. Forschungsprojekt, seit 2022.
RethinkLiving – Die Gereihten
Ermittlung von Leitgedanken für eine Nachbarschaft, mit Fokus auf ein regeneratives Klima und eine belebende Wohnkultur. Forschungsprojekt, seit 2022.
RethinkLiving – Die Freien
Ermittlung von Leitgedanken für eine Nachbarschaft, mit Fokus auf ein regeneratives Klima und eine belebende Wohnkultur. Forschungsprojekt, seit 2022.
Skizzenwettbewerb Walkeweg, Basel
Entwurfsbegleitung, Meier Leder Architekten, Baden. Zukunftsweisende Nachbarschaft zweier Basler Genossenschaften, am Walkeweg, Basel, 2022
mini.Nachbarschaft Grossberg
Beratung und Ideenstudie für eine Wohnsiedlung mit Fokus auf Generationen übergreifendes Wohnen und das Verweben von Stoffkreisläufen. 2021.
Umbau Reihenhaus, Niederrohrdorf
Architekturberatung, Leitfaden formulieren und Konzeptentwicklung für Umgestaltung eines privaten Reihenhaus, Niederrohrdorf, 2020
Umgestaltung Wohnhaus, Brugg
Bedarfsanalyse, Leitfaden, Konzeptskizzen und Baubegleitung bei der Umgestaltung und Sanierung eines privaten Wohnhaus, Brugg, 2019–20
Projekte, 2012–18:
Wohnensemble Grossberg – Studie
Machbarkeitsstudie, Oberrohrdorf, kostengünstiges Mehrgenerationen–Wohnen in ländlicher Dorfstruktur, als Teilhaber von Mettler Sandmeier Architekten GmbH, 2018
Anbau Haus am Hang – Gebaut
Umbau, Sanierung und Anbau in Zollikon. Entwurf, Projektentwicklung und Ausführung, als Teilhaber von Mettler Sandmeier Architekten GmbH, 2018
Wohnsiedlung Weiermatt – 3.Rang
Genossenschaftliches Wohnen in Lupfig, auf Einladung von Wohngenossenschaft Lägern, als Teilhaber von Mettler Sandmeier Architekten GmbH, 3. Rang, 2017
Umbau Haus am See – Gebaut
Umbau, Sanierung und Anbau von Gartenpavillons. Entwurf, Projektentwicklung und Ausführung, als Teilhaber von Mettler Sandmeier Architekten GmbH, 2017
Wohnhaus in Zollikon – Gebaut
Wohnhaus mit vier Wohnungen, Zollikon. Entwurf, Projektentwicklung und Ausführung, als Teilhaber von Mettler Sandmeier Architekten GmbH, 2016
Wohnen im Barockgarten – 3.Rang
Ideenwettbewerb auf Einladung, Wohnen im historischen Barockgarten, Solothurn, als Teilhaber von Mettler Sandmeier Architekten GmbH, 3. Rang, 2016
Haus im Gartenquartier – Gebaut
Ersatzneubau eines Einfamilienhauses. Entwurf, Projektentwicklung und Ausführung, als Teilhaber von Mettler Sandmeier Architekten GmbH, 2014
»Ich helfe den Menschen sich selbst ein gesundes und seelengerechtes Umfeld zu gestalten, indem alle grundlegenden Elemente des Lebens als erlebbarer Raum sorgfältig zueinander in Einklang gebracht werden. So entstehen Wohlfühlorte, die uns helfen sich als Mensch zu entfalten.«