top of page

Im Dialog pflege ich eine Kultur der Fragen. Ich teile meine Erlebnisse, Sichtweisen und Beobachtungen. Ich höre zu und lerne dadurch von den Beobachtungen, Erlebnissen, Sichtweisen und Fragen der Mitmenschen, die teilhaben.

Mario Sandmeier

Dialog – Im Gespräch eine

Kultur der Fragen pflegen

Wie alle anderen Elemente der Natur, sind wir Menschen – und somit auch unsere Kultur – etwas Werdendes, Fliessendes und Vergehendes. Heute leben wir nicht mehr wie vor dreissig Jahren und wir werden wiederum in dreissig Jahren nicht mehr so leben wie heute. Zu grossen Teilen auch darum, weil wir es uns gerade heute – im Bezug zu den aktuellen Klimafragen und dem Wunsch nach sozialer Integration und ganzheitlichem Wohlbefinden – gar nicht mehr leisten können, wie wir zur Zeit unsere «Wohnkultur» gestalten. Das konfrontiert uns mit der Frage: Wie können wir die Bedürfnisse von Mensch, Wetter, Landschaft und Architektur wohlwollend zusammenführen?

1

Mensch und Natur:

Was brauchen wir zum Leben?

Wollen wir die Natur des Lebens verstehen, dürfen wir die Natur des Menschen kennenlernen. Dafür richten wir den Blick auf die innere Architektur unserer Bedürfnisse und stellen diese in Bezug zur Natur des unmittelbaren Lebensraumes. Wir fragen uns: Welche Naturkräfte und Grundstoffe brauchen wir zum Leben? In welcher Form brauchen wir sie? An welchen Orten und zu welcher Zeit finden wir sie? Im Grunde, was brauchen wir Menschen von Natur aus, um zu erblühen und uns stets regenerieren zu können? – Lasst es uns gemeinsam herausfinden.

2

Natur und Architektur:

Wie können wir regenerativ leben?

Ohne «Natur» können wir nicht leben. Doch was bezeichnet der Begriff «Natur» eigentlich? Architektur und urbane Lebensräume zum Beispiel, werden oft als «Nicht–Natur» wahrgenommen. Die Folgen aufs Klima durch Bau- und Wohnkultur, zeigen uns aber, dass die urbane Welt nie von der gewachsenen Welt getrennt ist. Beide Welten sind miteinander verwoben und verändern sich gegenseitig. Das führt uns zur Frage: Was können wir von der gewachsenen Welt für die Gestaltung urbaner Welten lernen? Welche Rollen haben die Naturkräfte Erde, Wasser, Sonne Luft und Zeit in einem regenerativen Ökosystem? In welcher Form finden wir die Grundstoffe der Natur in Architektur und Siedlungsräumen wieder? Und können die Naturkräfte vielleicht auch in urbanen Mikroklimas regenerative Aufgaben für Mensch und Mitwelt übernehmen? – Kommen wir ins Gespräch.

Form

Mein dialogisches Vermittlungsangebot ist noch in Vorbereitung. Ein themenspezifisches Inputreferat ist genauso denkbar, wie dialogische Stadtwanderungen. Bald gibt es mehr Informationen...

Für wen?

Mein dialogisches Vermittlungsangebot soll sich genauso an Fachpersonen aus Architektur, Freiraum- und Raumplanung, wie an interessierte Gruppen und Lebensgemeinschaften richten.

Bereits Neugierig?

Ihr seid eine Gruppe von Menschen, die sich der Natur des Menschen und deren Beziehung zum Mikroklima im Lebensraum annähern wollt? Dann könnt ihr euch gerne auch schon jetzt bei mir melden und wir schauen gemeinsam, was bereits möglich ist. Ich freue mich auf eure Kontaktaufnahme.

»Ich helfe den Menschen sich selbst ein gesundes und seelengerechtes Umfeld zu gestalten, indem alle grundlegenden Elemente des Lebens als erlebbarer Raum sorgfältig zueinander in Einklang gebracht werden. So entstehen Wohlfühlorte, die uns helfen sich als Mensch zu entfalten.«

bottom of page