Wie kann Architektur mit einfachen Mitteln und dem Einsatz von Niedrigtechnologie ein urbanes Mikroklima und eine beziehungsorientierte Wohnkultur gestalten, die regenerativ auf Mensch, Raum, Kultur und Klima wirken?
Mario Sandmeier



NaturKultur – Mensch
Wir Menschen essen die Früchte des Lebensraumes, trinken das Wasser des Regens, atmen die frische Luft der Bäume und fühlen die Kraft der Sonne im Gesicht. Wir ernähren uns von allen Ressourcen und Grundstoffen, die das lokale Ökosystem uns bietet. Wir brauchen ihre Kräfte und Eigenschaften fürs Wachstum und zur Regeneration von Körper, Geist und Seele. Nicht nur das, aus dem Wunsch nach Schutz, Anpassung und Integration, formen wir aus den Grundstoffen auch unsere Kulturen und Lebensräume. Wir verweben Wohnkultur und Siedlung mit den Grundstoffen in Landschaft, Wetter und Zyklen.

NaturKultur – Siedlungsraum
Dörfer und Städte und die darin gelebte Wohnkultur sind integrierte Bestandteile des jeweiligen, regionalen Ökosystems. Genauso wie Pflanzen, Tiere und Boden, basieren auch sie auf den physikalischen Abhängigkeiten der Grundstoffe. Als von Menschenhand geschaffene Mikroklimas, sind Siedlungsräume sowohl in die Mechanismen des lokalen, wie auch denjenigen des überregionalen Klimas eingebunden. Dörfer und Städte verweben Wetter und Zyklen, Lebensformen, Materialien, Baustrukturen und Wohnkulturen zu einer mehr-als-menschlichen Welt. In gewisser Weise sind Siedlungsräume keine leblose Objekte, sondern lebendige Bioorganismen, die in ihrer Wechselwirkung zu den Lebensformen, die in ihnen leben, von Bedeutung fürs Klima sind.

Rethink Living – Regeneration
Siedlungsräume verfügen über Eigenschaften, die alle Bewohner:innen beeinflussen, ob nun von menschlicher, tierischer oder pflanzlicher Natur. Im integralen Dialog mit Boden, Wasser, Sonne, Luft und Zeit, manifestieren urbane Welten klimatische Atmosphären und soziokulturelle Wohnkulturen, welche auf die Physiologie, Gefühlswelt und Psyche aller Bewohner:innen einwirken. Ob mit belastender oder regenerativer Wirkung, hängt davon ab, ob die klimatischen und soziokulturellen Atmosphären zu der veranlagten NaturKultur der Bewohner:innen passen. Tun sie das, kann sich in der biosozialen Gemeinschaft eine regenerative Lebenskultur entfalten.

Rethink Living – Friedfertigkeit
Leben wir in einer Nachbarschaft, die die Eigenschaften von Boden, Wasser, Sonne und Luft auf eine Weise zusammenfügt, dass diese eine regenerative Wirkung auf die Physiologie unseres Körpers und auf unsere Gefühlswelt und Denkweise haben, weckt das in uns eine innere Haltung der Friedfertigkeit gegenüber der mehr-als-menschlichen Welt. Nachbarschaften mit sinnlicher Fülle, genügsamer Zufriedenheit und gelebter Empathie, die alle Teil einer friedfertigen Lebensweise sind, übertragen ihre beruhigende Wirkung auf die jeweilige Kultur und über die biosoziale Gemeinschaft schrittweise auch aufs Klima im Grossorganismus Leben.
»Ich helfe den Menschen sich selbst ein gesundes und seelengerechtes Umfeld zu gestalten, indem alle grundlegenden Elemente des Lebens als erlebbarer Raum sorgfältig zueinander in Einklang gebracht werden. So entstehen Wohlfühlorte, die uns helfen sich als Mensch zu entfalten.«